Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum, begeistert seit ihrer Eröffnung 1935 mit einer einzigartigen Kombination aus Naturerlebnis, Ingenieurskunst und touristischer Anziehungskraft und ist seit exakt zehn Jahren auch größtes Denkmal Österreichs. Die legendären „Rotationspflüge – System Wallack“ sind seit 70 Jahren im Einsatz.
Fusch an der Großglocknerstraße / Heiligenblut am Großglockner: Der Frühling zeigt sich in den Tälern bereits von seiner milden Seite und erstmals seit knapp 50 Jahren, zum Osterwochenende, öffnet auch Österreichs Monument wieder ihre Pforten: Die Großglockner Hochalpenstraße ist ab Samstag, den 19. April 2025 offiziell wieder für den Verkehr freigegeben!
Startklar für den Sommerbetrieb. Der symbolische Durchstich am Hochtor (Landesgrenze Salzburg – Kärnten) markiert wie jedes Jahr den Startschuss in die Sommersaison – heuer, so früh wie selten zuvor. Für unsere mehr als 1.000 touristischen Partner und deren Urlaubsgäste in den Regionen nördlich und südlich der Hohen Tauern ist es somit gelungen – auch aufgrund des schneearmen Winters – eines der bedeutendsten touristischen Ausflugsziele Österreichs, früher als sonst, bereits zum Osterwochenende wieder zu eröffnen. Für viele ein besonderes Highlight, die Schneelandschaft des Nationalpark Hohe Tauern zu erleben.
Früher Durchstich wie vor 50 Jahren: Der heutige Durchstich ermöglicht die Verkehrsfreigabe auf der Großglockner Hochalpenstraße per morgen, Samstag, den 19. April. Das ist der früheste Öffnungstermin seit einem halben Jahrhundert. In der 90-jährigen Geschichte – seit dem Eröffnungsjahr 1935 – wurde die Großglockner Hochalpenstraße erst fünf mal vor dem 20. April geöffnet. Eine Häufung von relativ sehr frühen Öffnungen der Großglocknerstraße im Frühjahr gab es in den Jahren 1959 bis 1976 wo aufgrund der geringen Niederschläge in den Wintern zuvor sogar einmal am 12. April (1964) und einmal sogar am 11. April (1974) geöffnet werden konnte.
„Durchstich am Großglockner“ als technisches Meisterstück. Trotz moderater Schneemengen in diesem Winter stellte die Schneeräumung im hochalpinen Gelände wie jedes Jahr eine besondere Herausforderung dar. Windverwehungen, Lawinen und unvorhersehbare Wetterumschwünge erforderten von den Schneeräumtrupps aus Salzburg und Kärnten einmal mehr Präzision und Einsatzbereitschaft. Der symbolische Durchstich am Hochtor – wo sich die Teams auf 2.504 Metern Seehöhe (der Gipfel des Hochtors selbst liegt auf 2.576 m) begegneten – markiert den erfolgreichen Abschluss dieser anspruchsvollen Arbeiten und den Beginn der Sommersaison auf der Großglockner Hochalpenstraße.
Ein Hoch auf Nachhaltigkeit. Auch heuer wurden die historischen Schneefräsen Rotationspflüge System Wallack wieder von HVO100-Fuel, einem nahezu klimaneutralen Bio-Treibstoff aus hydrierten Pflanzenölen und tierischen Fetten, betrieben. „Die CO₂-Reduktion um bis zu 90 % ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität auch im Hochgebirge des Nationalpark Hohe Tauern. Der gesamte nicht-elektrische GROHAG-Fuhrpark wird nunmehr mit HVO100 klimaschonend betrieben. Damit setzt die GROHAG erneut ein starkes Zeichen für Klimaschutz.“ so Johannes Hörl, Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Sicherheit geht vor. Die Durchzugsstraße von Fusch nach Heiligenblut ist ab sofort befahrbar, während die finalen Sicherungs- und Räumarbeiten an der Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe sowie zur Edelweiß-Spitze noch wenige Tage andauern. Bis zur vollständigen Freigabe gelten ermäßigte Tarife.
Weitere Informationen zur aktuellen Befahrbarkeit und Öffnungszeiten unter: www.grossglockner.at
NOCKALMSTRASSE:
Die beliebte Kärntner Nockalmstraße öffnet ab Donnerstag, den 1. Mai 2025 ihre Pforten und empfängt wieder Naturliebhaber und Ausflugsgäste aus dem In- und Ausland.
Weitere Bilder und Video vom Durchstich finden Sie (am späteren Nachmittag) in unserer Mediadatenbank https://media.grossglockner.at/de/presse/text~1043
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | T31