Unter dem Motto „We learn. We grow. We shine.“ lädt die Österreich Werbung (ÖW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, am 3. und 4. Juni 2025 zum zweiten Sustainable Tourism in Austria Summit (STiAS) ins Festspielhaus Bregenz ein. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Projekte und Best Practices im Tourismus.
„Nachhaltigkeit eröffnet dem österreichischen Tourismus neue Chancen – als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ebenso wie als zentrales Entscheidungskriterium unserer Gäste. Mit STiAS bieten wir der Branche eine Plattform, die innovative Lösungen sichtbar macht, uns voneinander lernen lässt und den Weg für eine zukunftsorientierte Tourismusentwicklung ebnet“, sagt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
„STiAS ist die perfekte Plattform, um frische Ideen für den Tourismus von morgen zu entwickeln – und den Austausch über Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten. Denn Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein echter Standortvorteil für Betriebe und Regionen, die auch morgen noch erfolgreich sein wollen. Als Bundesministerium unterstützen wir diesen Weg mit voller Kraft. Unser Anspruch: Österreich soll Vorreiter im nachhaltigen Tourismus sein – wirtschaftlich stark, ökologisch verantwortungsvoll und sozial fair“, sagt Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.
„Unsere Tourismusbetriebe leben Nachhaltigkeit als wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung. Regional verankerte Qualität, Innovation und unternehmerisches Denken machen Österreich heute schon zu einem Vorzeigeland im nachhaltigen Tourismus. Mit STiAS setzen wir ein starkes Zeichen: für eine Branche, die zukunftsorientiert handelt, Verantwortung übernimmt und mit regionaler Stärke weltweit Maßstäbe setzt“, betont Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich.
„Nachhaltigkeit ist nicht nur im Plan T, in der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 und in unserem Verständnis von ‚Gastgeben auf Vorarlberger Art‘ fest verankert. Zahlreiche heimische Betriebe, Regionen und Partner zeigen seit Jahren, wie sie die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele leben. Beispielsweise durch ökologische Bauweise, Verwendung regionaler Produkte, naturverträgliche Angebote und zukunftsfähige Mobilität oder kluge Kooperationen. Sie übernehmen damit Verantwortung für den Lebensraum Vorarlberg und stärken so die regionale Wertschöpfung. Wir freuen uns, dass STiAS heuer in Vorarlberg stattfindet. Er bietet eine ideale Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Impulse für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung zu setzen“, sagt Joachim Kresser, stellvertretender Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus.
Programm-Highlights:
Präsentation der zweiten Ausgabe der Publikation „Nachhaltigkeit in Österreich“
Ein weiteres Highlight: die Präsentation der zweiten Ausgabe der Publikation „Nachhaltigkeit in Österreich“. Sie stellt knapp 50 herausragende Projekte aus ganz Österreich vor – von Mobilitätslösungen über verantwortungsvolle Gastgeber:innen bis hin zu sozialen Innovationen. Ziel ist es, erfolgreiche Ansätze sichtbar zu machen und Nachahmung zu fördern. Auch hier stellt eine positive Fehlerkultur den roten Faden der Projektpräsentation dar.
Überblick zum Event:
- Datum und Ort: 3. und 4. Juni 2025, Festspielhaus Bregenz
- Motto: „We learn. We grow. We shine.“
- Ziel: Förderung von Wissenstransfer, konkreten Lösungen und Vernetzung im Bereich nachhaltiger Tourismus
- Programm: Keynotes, Panels und Workshops mit nationalen und internationalen Fachleuten
- Anmeldung und weitere Informationen: Die Teilnahme am STiAS 2025 ist kostenlos. Anmeldungen (bis 30. April möglich) sowie das vollständige Programm sind unter stias.austria.info abrufbar.
2. Sustainable Tourism in Austria Summit
Datum: 03.06.2025, 09:00 Uhr – 04.06.2025, 16:15 Uhr
Art: Konferenzen und Tagungen
Ort: Festspielhaus Bregenz
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz
Österreich
URL: https://stias.austria.info/de/