Das vergangene Geschäftsjahr war für die HDI Versicherung von Naturkatastrophen, struktureller Weiterentwicklung und der Vorbereitung auf neue rechtliche Anforderungen geprägt. Trotz dieser Umstände konnte das Unternehmen 2024 wieder mit einem guten Jahresergebnis abschließen.
Die verrechneten Prämien in Österreich stiegen 2024 um 6,4% auf MEUR 289 (2023: MEUR 272). Die Combined Ratio brutto lag bei 90,5% (2023: 72,8%). Zwischenzeitlich wurde das ursprüngliche Rating der HDI Versicherung von „A“ durch die Ratingagentur S&P Global Ratings auf „A+“ (Strong) mit stabilem Ausblick hochgestuft. Hintergrund ist, dass Anfang 2025 das Rating der Talanx Erstversicherungsgruppe auf Rating „AA-“ (Very Strong) erhöht wurde. Als strategisch wichtiges Unternehmen im Talanx Konzern wurde auch die HDI Versicherung aufgewertet.
Anstieg von Kapitalanlagen und Bilanzgewinn
Die HDI Versicherung AG verzeichnete ein gutes Kapitalanlagenergebnis von rund MEUR 6,1 – eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (MEUR 2,2). Die Combined Ratio netto sank von 89,4% (2023) auf 85,3% (2024). Der Bilanzgewinn stieg auf rund MEUR 31,9 (2023: MEUR 22,4).
Im Firmen- und Industrieversicherungsmarkt konnte HDI in Österreich, aber auch in den Niederlassungen in Tschechien, Ungarn und der Slowakei die Prämien 2024 weiter steigern, insbesondere in den Sparten Feuer, Kfz-Haftpflicht, Kfz-Kasko und technische Versicherung. Im Privatbereich stiegen die verrechneten Prämien um 3,3% gegenüber dem Vorjahr, begünstigt durch die wieder steigenden Pkw-Neuzulassungen.
Neuaufstellung Vertrieb und digitale Resilienz
Die HDI Versicherung hat das Jahr 2024 strategisch genutzt, um sich auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen vorzubereiten. Durch die Einrichtung einer zentralen Vertriebsabteilung wird das gemeinsame Potenzial von Privat- und Firmengeschäft noch effizienter genutzt. Parallel dazu wurden die Vertriebsregionen in Österreich neu strukturiert.
„Mit der neuen Vertriebsaufstellung setzen wir auf Synergien im Retail- und Industriebereich, um unseren Vertriebspartner:innen und Kund:innen optimalen Service zu bieten. Schon kurz nach der Umstellung bestätigt sich unsere Entscheidung, da wir die internen Abläufe spürbar effizienter gestalten konnten“, so HDI CEO Ing. Thomas Lackner.
Ein wesentlicher Schritt in der Digitalisierungsstrategie von HDI war 2024 die Umsetzung des Digital Operational Resilience Acts (DORA). Durch die Überarbeitung interner Abläufe und die Erweiterung der Governance ist die HDI Versicherung AG auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorbereitet und kann ihre operative Resilienz weiter ausbauen. Als Maßnahmen zur Digitalisierung wurden Einsatzbereiche für Künstliche Intelligenz geschaffen und der Datenaustausch über den Schnittstellen-Standard OMDS 3.0 optimiert.
CO2-Einsparungen und Nachhaltigkeits-Reporting
Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben bei HDI hohe Priorität. 2024 wurde der Energie- und Kraftstoffverbrauch für Gebäude und Fuhrpark reduziert und die Energieerzeugung der Photovoltaikanlagen in Wien signifikant gesteigert. Durch die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge wurden rund 3.000 Liter Treibstoff bzw. rund 10,9 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der HDI Zentrale in Wien produzierte so viel Strom, dass überschüssige Energie ins Netz eingespeist werden konnte. Das Ziel, die CO2-Intensität bis 2025 um 30% gegenüber 2019 zu senken, wurde deutlich übertroffen.
2024 hat HDI die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) implementiert. Diese EU-Richtlinie regelt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Durch zusätzliche Prozesse und Kontrollen zur Qualitätssicherung hat HDI einen wichtigen Schritt gesetzt, um den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit im Unternehmen durch transparentes Reporting weiter zu stärken.
Kundenfreundliche Abwicklung von Unwetterschäden
Im September 2024 wurden leider Teile von Ostösterreich massiv von Starkregen und Hochwasser beeinträchtigt. HDI initiierte ein Schnellprüfungsverfahren, um Versicherungsnehmer:innen rasch zu unterstützen. Für diese effiziente Vorgehensweise erhielten wir erfreulicherweise von Kund:innen und Vertriebspartner:innen sehr positives Feedback.
Spitzenplatzierung für Rechtsschutz-Tarif
2024 erreichte HDI beim Versicherungs Award Austria den ersten Platz in der Sparte „Rechtsschutz privat“. Der Branchenpreis zeichnet Versicherungsunternehmen aus, die von unabhängigen Vermittler:innen bewertet werden. Der HDI Rechtsschutz-Tarif „HDI Recht§vorteil“ bietet in fünf Paketen unterschiedliche Deckungen und Vorteile wie freie Rechtsanwaltswahl, Entfall des Selbstbehalts und Zugang zum HDI Anwaltstelefon.
Ausblick 2025
Für 2025 erwartet HDI im Euroraum aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Prognosen niedrige Wachstumsraten. HDI rechnet aber auch im Jahr 2025 mit einer positiven Geschäftsentwicklung, insbesondere im Firmengeschäft in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei.