Zum Thema „Designing Future Society for Our Lives“ wird Österreich mit einem spektakulären Pavillon unter dem Motto „Composing the Future“ vertreten sein. Die Schönbrunn Group ist Teil der Ausstellung und wird mittels interaktiver Technologie das einzigartige Erbe Österreichs präsentieren.
Die Weltausstellung, ein Schaufenster für visionäre Ideen und bahnbrechende Innovationen, kehrt 2025 nach Osaka zurück. Mehr als 160 Länder präsentieren ihre Zukunftsvisionen, über 28 Millionen Besucher:innen werden erwartet. Österreich ist mit einem beeindruckenden 800 m² großen Pavillon vertreten – ein kreativer Beitrag, der Innovation, Nachhaltigkeit und kulturelle Exzellenz vereint.
„Österreichs Stärke – und zugleich sein besonderer Charme – liegt in der Verbindung von Innovation und Tradition, von High Tech und kulturellem Erbe. Genau diesen Geist wollen wir mit unserem Auftritt bei der Expo 2025 in Osaka zum Ausdruck bringen. Die Verknüpfung eines hochmodernen Mediums wie dem ‚holografischen Fenster‘ mit Schloss Schönbrunn, einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten des Landes, ist dafür ein symbolträchtiges Beispiel. Ich bin überzeugt, dass die Teilnahme Österreichs an der Expo 2025 die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Japan und Österreich auf vielfältige Weise stärken und den Weg für neue Partnerschaften ebnen wird
“, erklärt Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus.
Mit seinem Auftritt auf der EXPO 2025 in Osaka knüpft Österreich an ein verbindendes Element zwischen beiden Ländern an: die Musik. Neben der weltweit geschätzten musikalischen und kulturellen Exzellenz zeigt Österreich, wie Innovation und Nachhaltigkeit zur Gestaltung der Zukunft beitragen und globale Herausforderungen lösen können.
Auf einer Ausstellungsfläche von 220 m² erleben Besucher:innen eine eindrucksvolle Reise – von der reichen musikalischen Vergangenheit bis in die Zukunft, vom Vertrauten hin zum Neuen. Der Pavillon wird dabei zur Bühne für bahnbrechende Leistungen österreichischer Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und macht ein zeitgenössisches, modernes Österreich erlebbar.
Schönbrunn Group auf der EXPO 2025 in Osaka
Die Schönbrunn Group bringt ein Stück österreichisches Kulturerbe auf die EXPO 2025 in Osaka. Und das auf einzigartig innovative Art. Zusammen mit Vienna Digital Lab lädt die Schönbrunn Group dazu ein, in die faszinierende Welt von Schloss Schönbrunn und seiner berühmten Bewohner:innen wie Kaiserin Elisabeth und Kaiserin Maria Theresia einzutauchen.
„Die guten Beziehungen mit Japan basieren nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene, sondern auch auf tiefgreifenden menschlichen und kulturellen Verbindungen, die den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen unseren beiden Nationen fördern. Wir sind besonders stolz auf diese enge Partnerschaft, die es uns ermöglicht, allen Gästen das kleinste Museum der Welt zu präsentieren. Hier können Besucher das imperiale Erbe hautnah entdecken und erleben, wie Geschichte auf einzigartige Weise lebendig wird
“, so Klaus Panholzer, CEO/Geschäftsführer Schönbrunn Group.
Mithilfe eines innovativen 3-D Hologramm-Fensters können Besucher:innen wertvollste Exponate aus dem Hause Habsburg interaktiv erleben – so nah wie nie zuvor. Zudem ermöglicht die Technologie einen virtuellen Blick in das 12.000 km entfernte Schloss Schönbrunn in Wien, sodass Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen.
Jedes, der insgesamt fünf Themen der holografischen „Window to Schönbrunn“-Installation wird mit einem Raum des Monats sowie Exponaten des Monats verknüpft. Über eine besuchergesteuerte Navigation können auch weitere Themen, Räume und Exponate angesteuert werden.
Kleinstes Museum der Welt
Im Hologramm-Fenster erwachen außerdem historische Gemälde und Lithografien von Schloss Schönbrunn zum Leben: Mit nur einer Berührung verwandeln sie sich in beeindruckende 3D-Perspektiven. Besucher:innen können das virtuelle Schloss dynamisch drehen, „hinein“-zoomen und aus verschiedenen Blickwinkeln erkunden.
Ein besonderes Highlight: Das Dach des Schlosses lässt sich öffnen, um einen faszinierenden Blick auf die Raumaufteilung der Beletage zu ermöglichen. Zudem können einzelne Räume interaktiv erkundet werden.
Dank dieser Funktion – „Fenster zum Schloss“ – wird sogar das aktuelle Wetter in Schönbrunn in Echtzeit angezeigt. Vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang iM Zeitraffer – womit eine digitale live-Brücke zwischen Osaka und Schönbrunn entsteht. Florian Felder, Leiter Strategie und Entwicklung, Schönbrunn Group: „Mit dieser innovativen Technologie bringen wir Schloss Schönbrunn in eine völlig neue Dimension der Erlebnisvermittlung. So verbinden wir Geschichte mit modernster Technologie und machen das Kulturerbe Schönbrunn weltweit erlebbar.
„
Österreichtag auf der EXPO 2025 in Osaka: Ein Fest der Innovation und Kultur
Am 23.5.2025, dem Österreich-Tag auf der EXPO 2025 in Osaka, rückt Österreich mit all seinen Facetten ins Rampenlicht. Dieser besondere Tag feiert die enge Verbindung zwischen Österreich und Japan und präsentiert die Vielfalt und Innovationskraft des Landes. Unter dem Motto „Composing the Future“ erwartet die Besucher:innen ein einzigartiges Programm: hochkarätige kulturelle Darbietungen, musikalische Highlights und inspirierende Einblicke in Österreichs Beiträge zu Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Technologie. Der österreichische Pavillon wird zur Bühne für Unternehmen, Künstler:innen und Forschende, die zeigen, wie Österreich Tradition und Moderne vereint und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirkt.
Der Österreich-Tag lädt Gäste aus aller Welt dazu ein, die Kreativität, Innovationsfreude und Gastfreundschaft Österreichs hautnah zu erleben – in einer Atmosphäre, die Brücken zwischen Kulturen baut. Anlässlich dieser Gelegenheit wird auch die Partnerschaft der beiden UNESCO-Welterbestätten – der Burg Himeji und Schloss Schönbrunn – mit einer feierlichen Unterschriftenzeremonie offiziell besiegelt.
Nähere Infos finden Sie unter: www.expoaustria.at.
Weiterführende Informationen und ausgewähltes Bildmaterial finden Sie im Pressecorner und unter folgendem Medienlink. Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.