Das Bundeskriminalamt (BK) und die PSA Payment Services Austria GmbH (PSA) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Cyberkriminalitätsprävention fort. Beide Partner unterzeichneten ein Memorandum of Understanding, das die bestehende Kooperation offiziell verlängert. Diese Zusammenarbeit ist ein entscheidender Schritt, um die digitale Sicherheit in Österreich nachhaltig zu stärken und Bürgerinnen und Bürger besser vor Online-Bedrohungen zu schützen.
Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Fortführung der „Plattform gegen Phishing“. Phishing bezeichnet eine Betrugsmethode, bei der Cyberkriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu stehlen. Die Bewusstseinsbildungskampagne #10TageGegenPhishing“, die in Kooperation mit den österreichischen Banken, dem BMI, dem BK und PSA durchgeführt wird, dient der Sensibilisierung der Bevölkerung und der Prävention von Cyberangriffen. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur digitalen Aufklärung und hilft, gefährliche Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Staat
Der stellvertretende Direktor Paul Marouschek unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit: „Der erste Anti-Phishing-Gipfel im Dezember 2023 war ein großer Erfolg und hat die Weichen für eine enge Zusammenarbeit gestellt. Frühzeitige Erkennung und Prävention spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Unterzeichnung dieses Memorandums of Understanding zwischen dem Bundeskriminalamt und der PSA Payment Services Austria GmbH ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer gemeinsamen Arbeit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität – insbesondere im Bereich des Phishings.“
PSA-Geschäftsführer Harald Flatscher betont: „Viele Cyberangriffe könnten durch einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden. Unsere Kooperation trägt dazu bei, die Sicherheit in Österreich nachhaltig zu verbessern und das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu schärfen. Präventive Maßnahmen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bekämpfung von Cyberkriminalität.“
Sein Geschäftsführer-Kollege David Ostah ergänzt: „Die enge Zusammenarbeit zwischen den österreichischen Banken, dem BMI, dem BK und PSA zeigt, wie öffentliche und private Organisationen gemeinsam zur digitalen Sicherheit beitragen können. Diese Kooperation unterstreicht unser gemeinsames Bestreben, präventive Maßnahmen weiter auszubauen und Cyberkriminalität effektiv entgegenzuwirken. Nur durch kontinuierliche Sensibilisierung und proaktive Schutzmaßnahmen können wir die digitale Welt sicherer machen.“
Auszeichnung für herausragendes Engagement
Im Rahmen der Unterzeichnung wurde Thomas Von der Gathen, ein erfahrener Experte der PSA, für seine langjährige, engagierte Arbeit in der Aus- und Weiterbildung sowie seine enge Zusammenarbeit mit dem BK im Bereich der Cyberprävention ausgezeichnet. Der stellvertretende Direktor des BK, Paul Marouschek, überreichte ihm das offizielle Dekret sowie den BK-Award für besondere Verdienste.
Über die PSA Payment Services Austria GmbH (PSA)
PSA Payment Services Austria GmbH (PSA) ist ein Transaktionsdienstleister und das österreichische Kompetenzzentrum für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Als verlässlicher Partner bieten wir unseren Kunden Produkte in den Bereichen Karte, Konto und Identität und sorgen für sichere, schnelle und bequeme Transaktionen im In- und Ausland. PSA verarbeitet im Auftrag der Banken die Karten- und Clearinghouse-Transaktionen (Konto-zu-Konto-Überweisungen) und stellt Anbindungen zum internationalen Konto-Zahlungsverkehr zur Verfügung. Zu den Services zählen auch Angebote wie eps und Identitätslösungen. Im Rahmen von Normierung und Abstimmung repräsentiert PSA die österreichische Stimme in europäischen Gremien. Zum Leistungsspektrum der PSA gehört auch die laufende Entwicklung kreativer Lösungen und innovativer Produkte für Konto und Karte.
www.psa.at
www.ich.app
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | NEF