In zwei Bauetappen wurde die österreichweit erste Wohn- und Pflegeeinrichtung für blinde und hochgradig sehbeeinträchtigte Menschen nach dem Modell der Hausgemeinschaften im 14. Bezirk in Wien errichtet. Diakoniewerk und Österreichische Blindenwohlfahrt bündeln ihre Kompetenzen in der ÖBW gemGmbH und setzen dieses innovative Wohnmodell für Menschen mit Blindheit oder hochgradiger Sehbeeinträchtigung im Alter um. Am 23. April 2025 wurde das Johann-Wilhelm-Klein-Haus unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste feierlich eröffnet.
„Die Gebäude- und Raumplanung sowie das Farb- und Lichtkonzept wurden so konzipiert und umgesetzt, dass blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen im fortschreitenden Alter und mit Demenz in ihrer Selbständigkeit bestmöglich unterstützt werden“, unterstreicht Brigitte Fila MBA, Geschäftsführerin der ÖBW gemGmbH. „Wir führen das neue Haus nach dem Modell der Hausgemeinschaften, welches Individualität und Wohnqualität in familiärer Atmosphäre in den Vordergrund stellt“, ergänzt Mag.(FH) Stefan Marchewa, Geschäftsführer der ÖBW gemGmbH, „Pflege und Betreuung orientieren sich dabei an den persönlichen Bedürfnissen der Bewohner:innen.“
„Im neuen Johann-Wilhelm-Klein-Haus werden die Kompetenzen in der Begleitung von blinden und hochgradig sehbeeinträchtigten Menschen, die innovativen Wohn- und Betreuungskonzepte für Menschen im Alter sowie die Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit Demenz unter einem Dach gebündelt – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, betont das Geschäftsführungsduo Fila & Marchewa unisono.
Modell der Hausgemeinschaften
Menschen im Alter mit hohem Unterstützungs- und Pflegebedarf kommt dieses Wohn- und Betreuungskonzept genauso entgegen wie den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz. Für blinde und hochgradig sehbeeinträchtigte Menschen mit Pflegebedarf wird im neuen Haus ein Angebot geschaffen, welches in Österreich einzigartig ist.
Pflege, Wohnen und Alltagsgestaltung stehen gleichberechtigt nebeneinander.
In jeder Hausgemeinschaft leben 14 Menschen. Der Großteil der Bewohner:innen verfügt über ein Einzelzimmer mit Vorraum, Bad und WC. Großzügige Gemeinschaftsflächen wie Wohnküche und Wohndiele werden von allen Bewohner:innen gemeinsam genützt. Mitarbeiter:innen gestalten gemeinsam mit Bewohner:innen den Alltag und begleiten durch den Tag. Fachlich entsprechend ausgebildete Mitarbeiter:innen unterstützen bei der Pflege und bei gesundheitlichen Erfordernissen.
Das Johann-Wilhelm-Klein-Haus ist eine anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien, welcher diese einmalige Leistung in der Form und Kapazität als einziges Bundesland anbieten kann und den Aufenthalt der Bewohner:innen finanziell unterstützt.
Über die ÖBW
Seit 1825 unterstützt die Österreichische Blindenwohlfahrt blinde und hochgradig sehbeeinträchtigte Menschen und seit September 2014 in Kooperation mit dem Diakoniewerk als ÖBW gemeinnützige GmbH. Mehr Informationen: www.blind.at
Über das Diakoniewerk
Als innovatives Unternehmen in den verschiedenen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich und im internationalen Umfeld gestaltet das Diakoniewerk sehr mehr als 150 Jahren zeitgemäße Angebote für Menschen mit Behinderungen, für Menschen im Alter, im Bereich Gesundheit und in der Bildung. Das Diakoniewerk ist Mitglied der Diakonie Österreich. Mehr Informationen: www.diakoniewerk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | DIK