Mehr Sicherheit am Berg vermitteln – dafür setzen sich die Naturfreunde Österreich ein. Nun geht die Nachwuchs-Ausbildungsschiene, der Alpinkader, in die fünfte Runde. Nach dem Sichtungswochenende steht der neue Herren-Kader fest und ermöglicht sechs jungen Bergsport-Begeisterten eine professionelle Ausbildung.
Timo Moser, Ausbildner des Alpinkaders der Naturfreunde, hat es nicht leicht. Aus rund 40 Bewerbungen wählte er gemeinsam mit seinen Teamkolleg*innen 12 Kandidaten für die zweite Runde. Doch alle jungen Bergbegeisterten bringen beeindruckende alpine Vorkenntnisse mit. Die endgültige Auswahl wird im zweitägigen Sichtungscamp getroffen. Aufgaben im Steigeisenparcours und verschiedenen Kletteraufgaben zeigen dem Ausbildner*innen-Team, wer für den Naturfreunde-Alpinkader geeignet ist. Die Bewerber sind zwischen 18 und 26 Jahre alt und verbessern in den nächsten zwei Jahren ihre alpinen Fähigkeiten. Dafür brauchen sie neben der körperlichen Fitness auch Teamgeist, Lernbereitschaft und ein umsichtiges Miteinander.
Alpinkader: Voneinander und miteinander alpine Fähigkeiten lernen
Leicht fällt die Wahl nie. Moser, der als staatlich geprüfter Berg- und Skiführer für den Großteil der Ausbildungsinhalte verantwortlich ist, erzählt: „Am liebsten hätten wir alle Bewerber für den Naturfreunde-Alpinkader zugelassen. Doch wir suchen sechs Nachwuchs-Talente, mit denen wir die nächsten zwei Jahre verbringen. Da muss die Chemie untereinander passen.“
Nach dem Sichtungswochenende steht das neue Kader-Team fest: Elias Löschnig, Moritz Missmann, Patrick Rischka, Lukas Kohlbacher, Jonas Thaler, Michael Bräuer sind nun die Alpinkader-Herren für die Naturfreunde Österreich.
Das erste Ausbildungsmodul der Herren startet Ende Mai: Beim Sportklettern im Salzkammergut werden die Teilnehmer ihr Können an der Kletterwand professionalisieren. Im Ausbildungsprogramm stehen Techniktraining, Bergungsübungen und Planungseinheiten. Dabei geht es um das individuelle Verbessern, jedoch auch um gruppeninterne Wissensvermittlung. So sollen die sechs jungen Herren in den Modulen Hochtouren, Alpin- und Eisklettern sowie Erste Hilfe auch voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Abschluss der zweijährigen Ausbildung ist die große Expedition, die die Teilnehmer selbst organisieren und durchführen werden. Bis dahin gilt es Teamspirit und Vertrauen untereinander aufzubauen, damit die alpine Zusammenarbeit auf allen Höhenmetern gelingt.
Der Naturfreunde-Alpinkader wird mit Unterstützung durch die Wiener Städtische Versicherung AG, Mountain Equipment, Berg-freunde.at, Scarpa und Beal durchgeführt.
Über den Alpinkader
Zum bereits fünften Mal findet das Nachwuchs-Ausbildungs-Programm der Naturfreunde Österreich statt. Im Alpinkader verbessern sechs ausgewählte junge Personen ihre alpinistischen Fähigkeiten im Sport-, Alpin- und Eisklettern, Hochtouren und Skitouren. 2024 startete erstmals der Frauen-Kader, der im Sommer 2025 mit einer Abschluss-Expedition endet. Weitere Infos: https://alpinkader.naturfreunde.at/
Über die Naturfreunde Österreich
Die Naturfreunde Österreich sind mit ihren rund 160.000 Mitgliedern eine der größten und bedeutendsten Freizeit- und Naturschutzorganisationen des Landes. Zentral ist dabei der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zur Natur. Mit über 9000 ehrenamtlichen Funktionär*innen und Übungsleiter*innen vermitteln die Naturfreunde mehr Sicherheit in der Freizeit, sei es am Berg, im Wasser oder an der Kletterwand. Als Betreiber von 130 Hütten und Häusern setzen sich die Naturfreunde für Naturschutz und den Erhalt des kulturellen Erbes Österreichs ein. https://www.naturfreunde.at/