Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel: unternehmerischer Erfolg mit Herz und Handschlagqualität. Im Wiener Bezirk Liesing, genauer gesagt im charmanten Stadtteil Mauer, zeigen zwei Unternehmerinnen, wie weibliche Wirtschaftskraft auch altersübergreifend inspirierend wirken kann. Beim Generationentalk von Frau in der Wirtschaft Wien (FiW Wien) trafen zwei Frauen aufeinander, die nicht nur geografisch nahe beieinander wirtschaften – ihre Geschäfte trennen weniger als fünf Gehminuten –, sondern auch durch ihre Leidenschaft für das Unternehmertum verbunden sind.
Unternehmerischer Geist von Generation zu Generation
Helga Schmidtschläger (64) ist seit 28 Jahren fixer Bestandteil der Mauerer Geschäftswelt. Mit ihrem Designgeschäft „Design im Griff“ in der Endresstraße 104 beweist sie Tag für Tag, dass Handwerk, Stilbewusstsein und Unternehmerinnentum auch nach Jahrzehnten nichts an Strahlkraft verlieren. Ihre Botschaft an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen: „Traut euch! Seid mutig und macht euch selbständig – es lohnt sich!“
Ganz am Anfang ihrer Karriere steht hingegen Annemarie Schöner (24), die mit ihrer Geschäftspartnerin im Vorjahr das Wollgeschäft Marigold eröffnet hat. Sie bringt frischen Wind in die Strickszene: nachhaltige, in Österreich gefärbte Wolle, moderne Strickworkshops und große Beliebtheit bei Jung und Alt – selbst Schüler finden bei ihr Zugang zum Handarbeiten. Ihre Erfolgsformel: „Einfach machen! Es gibt genug Unterstützung, etwa bei der Wirtschaftskammer Wien.“
Frauen gestalten Liesings Wirtschaft
Dass Frauen wie Helga Schmidtschläger und Annemarie Schöner die lokale Wirtschaft maßgeblich prägen, zeigen auch die Zahlen: Im 23. Wiener Gemeindebezirk liegt der Anteil der Unternehmerinnen bei 38,9 Prozent – das heißt, nahezu vier von zehn Unternehmen in Liesing werden von Frauen geführt.
„Diese Zahl zeigt klar: Frauen leisten einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Bezirks“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Vorstandsvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien. „Besonders erfreulich ist der hohe Frauenanteil in den Branchen Gewerbe und Handwerk (53,7 Prozent) sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft (47,3 Prozent). Im Handel liegt der Frauenanteil bei 32,2 Prozent, gefolgt von der Sparte Information und Consulting mit 26,7 Prozent. Dennoch sehen wir auch, dass in Bereichen wie Industrie (16,7 Prozent) oder Transport und Verkehr (11,7 Prozent) noch großes Potenzial für mehr weibliche Beteiligung besteht.“
Ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit
Mit Veranstaltungen wie dem Generationentalk macht Frau in der Wirtschaft Wien sichtbar, wie vielfältig und lebendig weibliches Unternehmertum in Liesing ist. „Ob etablierte Größe oder mutige Gründerin – sie alle tragen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stärke des Bezirks bei“, so Kriz-Zwittkovits: „Unser Ziel ist es, Unternehmerinnen noch stärker zu vernetzen, sichtbar zu machen und zu unterstützen – in allen Phasen ihres unternehmerischen Weges.“
Wiens Wirtschaft ist weiblich
Wiens Frauen etablieren sich in der Wiener Wirtschaft zunehmend als wichtige Playerinnen. „Frau in der Wirtschaft Wien“, ein Netzwerk der Wirtschaftskammer Wien, unterstützt sie dabei. Margarete Kriz-Zwittkovits: „Frauen sind heute selbstverständlicher Teil der Wiener Unternehmenswelt. Frauen führen Betriebe in jeder Größe und in fast jeder Branche. Kein Wirtschaftsbereich kann sich heute noch erlauben auf weibliche Expertise zu verzichten. Wir sind stolz, auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“
Die Branchen, die am meisten von den Tätigkeiten der Wiener Unternehmerinnen profitieren sind Einzelhandel, persönliche Dienstleistungen, Beherbergung und Gastronomie, Dienstleistungen des Sozialwesens sowie Grundstücks- und Wohnungswesen.
Mit stolzen 50.658 Unternehmerinnen in Wien zeigt sich: Die Zukunft der Wiener Wirtschaft ist weiblich. Kriz-Zwittkovits: „Jede dieser 50.658 Unternehmerinnen trägt dazu bei, Wien zu einem Vorbild für wirtschaftliche Gleichberechtigung und Innovation zu machen. Sie zeigen, dass Diversität ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg ist.“
„Wollen Frauen Mut machen“
Als Unternehmerin hat man größte Chancen, Gleichstellung zu erreichen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen”, schließt Kriz-Zwittkovits: „Erfolgreiche Unternehmerinnen sind selbstbewusste Gestalterinnen ihrer wirtschaftlichen und sozialen Umwelt. Was es braucht, ist Mut, den wollen wir Frauen machen. Unser Ziel ist es, jede Frau zu ermutigen, ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen. Wir glauben fest daran, dass Wiens Zukunft maßgeblich von der Kreativität, dem Mut und der Innovationskraft seiner Unternehmerinnen geprägt wird.“
Über Frau in der Wirtschaft Wien
Frau in der Wirtschaft (FiW) ist ein Netzwerk der Wirtschaftskammer Wien für Frauen – von der Kleinstunternehmerin bis zur Topmanagerin. Geboten werden Workshops/Webseminare zu diversen Themen wie etwa Businessplan, Finanzierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie maßgeschneiderte Kurse zu Themen wie Aufsichtsratskompetenz. Eigene FiW-Events dienen dem Netzwerken, für Jungunternehmerinnen gibt es ein Mentoring-Programm. Der „Tag der Frau in der Wirtschaft Wien“ ist die jährliche Hauptveranstaltung mit speziellen Vorträgen und Events. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Mehr Infos unter www.frauinderwirtschaft.wien sowie auf den FiW-Wien-Social-Media-Kanälen www.facebook.com/frauinderwirtschaftwien und www.instagram.com/fiw_wien
Hier geht’s zu den FiW-Wien-Generationstalks