Mit einem vielseitigen Programm und spannenden Ausstellungen konnte das Möbelmuseum Wien als Teil der Schönbrunn Group 2024 ein großes Publikum begeistern. Mit einer Umsatzsteigerung von ca. 32% und einem Besucher:innenanstieg von ca. 17 % gegenüber 2023 kann das Möbelmuseum Wien auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute. Eine Ausstellung des Vitra Design Museum“ legte das Möbelmuseum Wien Anfang des Jahres 2024 den Grundstein für den Jahresschwerpunkt „Frauen im Design und Empowerment“. Die Ausstellung erzählte, vor dem Hintergrund des Kampfs um Gleichberechtigung, eine neue, vielstimmige Designgeschichte, die verdeutlicht, dass Frauen entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet haben.
Das Finale bildete von 8.11.2024 bis 2.3.2025 die fulminante Sonderausstellung „Hausfrau. Künstlerin. Wildfang. Hedy Lamarr 110.“, kuratiert von Danielle Spera und Stefan Fuhrer (Ausstellunggestaltung). Die Ausstellung zeichnete den Weg der Ausnahmepersönlichkeit aus einem behüteten jüdischen Wiener Elternhaus bis nach Hollywood und gab auch sehr private Einblicke in das Leben der vielseitigen Frau.
„In dieser Sonderausstellung stellen wir nicht nur die Schauspielerin vor, die als „schönste Frau der Welt“ galt, sondern wir zeigen den Menschen Hedy Lamarr, ihre kreative Seite, Ihre Neugier und ihre Versuche, mit Erfindungen die Welt zu verbessern. Ihr scharfer Verstand, ihr Mut und ihre Innovationskraft blieben lange Zeit zu Unrecht unterschätzt. Um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: sie lebte ihre Kreativität aus und tat das Unerwartete
“, erklärte Dr. Danielle Spera, Kuratorin der Ausstellung anlässlich der Eröffnung.
„Die Sonderausstellung zeigte den Facettenreichtum und die Ambivalenz Hedy Lamarrs, wie sie die Grenzen der Konventionen durchbrach und ihren Mut, etwas zu wagen und sich immer wieder neu zu erfinden. Unsere Besucherinnen konnten damit in das aufregende Leben Hedy Lamarrs eintauchen und sich auch etwas von ihrer Verwegenheit inspirieren lassen
“, ergänzte Petra Reiner, Leiterin Möbelmuseum Wien.
„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir 2024 im Möbelmuseum Wien als Teil der Schönbrunn Group weibliches Design und Empowerment in den Mittelpunkt gestellt und ein starkes Zeichen gesetzt haben. Mit „Hausfrau. Künstlerin. Wildfang. Hedy Lamarr 110“ schlossen wir den Schwerpunkt mit einem Höhepunkt ab. Wir freuen uns über den Publikumserfolg und die exzellente Zusammenarbeit
“, schloss Klaus Panholzer, CEO/Geschäftsführer der Schönbrunn Group.
Programmpunkte zum Jahresschwerpunkt 2024 „Frauen im Design und Empowerment“:
„Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute. Eine Ausstellung des Vitra Design Museum“. Vor dem Hintergrund des Kampfs um Gleichberechtigung, erzählt die Ausstellung eine neue, vielstimmige Designgeschichte, die verdeutlicht, dass Frauen entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet haben. Gezeigt wurden Werke von rund 80 Designerinnen, darunter Protagonistinnen der Moderne wie Eileen Gray, Charlotte Perriand, Lilly Reich oder Clara Porset, Unternehmerinnen wie Florence Knoll und Armi Ratia, aber auch weniger bekannte Persönlichkeiten wie die Sozialreformerin Jane Addams. Zeitgenössische Positionen wurden durch Designerinnen wie Matali Crasset, Patricia Urquiola, Julia Lohmann oder das Kollektiv Matri-Archi(tecture) vertreten und führen Besucher:innen in die Gegenwart und Zukunft.
Mit „Für Sie: Zimmer für Frauen“ präsentierte das Museum einen neuen weiblichen Themenweg durch die Dauerausstellung und mit „Von Ihr: Möbel von Frauen“ eine Galerie-Präsentation namhafter österreichischer Designerinnen. Dass Frauen aus Österreich vom 18. Jahrhundert bis heute als Auftraggeberinnen, Architektinnen, Kunstgewerblerinnen und Designerinnen auf vielfältige Weise tätig waren und sind, zeigte der Themenweg, kuratiert von Dr. Eva B. Ottillinger (Stellv. Abteilungsleiterin Abteilung 2 – Historische Sammlungen, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Sektion VII – Kulturelles Erbe) mit „Spotlights“ durch die ständige Sammlung im Möbelmuseum Wien. Ein Rundgang durch die ständige Sammlung des Museums stellte zehn Zimmereinrichtungen und Ensembles, die speziell für Frauen gestaltet wurden, ins Scheinwerferlicht. Zu entdecken gab es Maria Theresias Liebe zu Ostasien, das Ägyptische Kabinett von Maria Ludovica, Kaiserin Elisabeths Möbel aus der Hermesvilla oder die Wohnung von Lucy Rie.
Erst im zwanzigsten Jahrhundert erhielten Frauen Zugang zu höheren künstlerischen und technischen Studien, die ihnen selbstständige Arbeitsmöglichkeiten als Architektinnen, Kunstgewerblerinnen und Designerinnen eröffneten. Mit der Galerie-Präsentation „Von Ihr: Möbel von Frauen“ zeigte das Möbelmuseum zwölf weibliche Positionen von der Zwischenkriegszeit bis heute. Darunter Entwürfe von Margarete Schütte-Lihotzky sowie weiterer namhafter lokaler und nationaler Designerinnen.
VITRINEN-Präsentation: KERAMIK- & PORZELLAN Design
Neben Möbeln und Interieurs aus der ständigen Sammlung wurden im Möbelmuseum Wien 2024 auch Keramik- und Porzellandesign von Frauen in Vitrinen-Ausstellungen temporär in das Blickfeld gerückt. Den Auftakt machte die österreichische Keramikerin Gudrun Baudisch, die mit ihren Arbeiten bei der „Wiener Werkstätte“, mit ihrer Werkstatt „Keramik Hallstatt“ und mit ihrem Wirken bei der „Gruppe H“ vorgestellt wird.
Danach wurden anlässlich des Jubiläums „100-Jahre Wiener Porzellanmanufaktur Augarten“ im Rahmen der Vienna Design Week die Präsentation „Machen Sie es anders! Designerinnen der Porzellanmanufaktur Augarten“ gezeigt.
SOMMERKINO IM INNENHOF
In den Monaten Juli und August konnten sich Besucher:innen über ein spannendes Open-Air-Filmerlebnis freuen. Unter freiem Himmel wurde ganz entspannt ein abwechslungsreiches Programm geboten. Unter anderem war eine Dokumentation über die „Bauhausfrauen“ sowie weibliche Kunst bis in die Gegenwart zu sehen.
Weiterführende Informationen und ausgewähltes Bildmaterial finden Sie im Pressecorner und unter folgendem Medienlink. Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.