Vom Frühlingsmarkt über Gartenfrühstück und Familientage bis hin zum Fest der Obstvielfalt: Die sechs Donau Gärten präsentieren sich im laufenden Gartenjahr von ihrer schönsten Seite. Dabei können die Gärten nicht nur bestaunt werden, sondern man erfährt auch Wissenswertes über Pflanzen- und Tierwelt oder darf sich durch die Obstvielfalt kosten.
10.4.2024 – Mit den wärmeren Temperaturen beginnt auch die Saison in den heimischen Gärten. Die Donau Gärten laden das Jahr über zu vielen Veranstaltungen, die Lust auf die Natur und ihre Produkte machen. Das Programm reicht von Frühlingsmärkten und Schaugartentagen bis hin zu Klosterkräuter Expeditionen oder unterschiedlichen Angeboten für Kinder. Denn eines haben alle Gärten gemeinsam: sie wollen Lust auf das Erlebnis Garten in seinen unterschiedlichen Facetten machen.
Veranstaltungen im Jahreskreis
Den Beginn des frühlingshaften Veranstaltungsreigens in den Donau Gärten macht DIE GARTEN TULLN nächstes Wochenende, 12. und 13. April. Beim Frühlingsmarkt mit „So schmeckt Niederösterreich“ warten neben einem Bühnenprogramm von BAKABU und Clown Poppo, Erlebnisführungen durch die Musterschaugärten und Bewegungsstationen auch kulinarische Angebote auf die Besucherinnen und Besucher.
Weiter geht es am 4. Mai mit dem Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Unter dem Motto Ganz Ohr in der Au lernen die Besucher:innen, wie Tiere kommunizieren oder welche Geräusche sogar Käfer und Bäume machen. Dabei können die kleinen Gäste auch ihr eigenes Naturinstrument basteln.
Unter dem Titel Frühlingsfreuden lädt der Obstgarten in Kirchberg am Wagram am 17. Mai zu einem Frühstück direkt in den Alchemistenpark. Kostenlose Führungen und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet feiern den Frühling.
Einen Tag danach, und zwar am 18. Mai, führt ein malerischer Rundgang durch den Schlosspark Eckartsau. Beim Spaziergang durch ein Gemälde wird nicht nur der historische Werdegang des Parks, sondern auch der Garten als Kunstobjekt beleuchtet.
Mehr als nur einen Waldspaziergang erleben Interessierte beim Waldbaden in den Wäldern des Stiftes Klosterneuburg. Die erfahrene Naturvermittlerin und Trainerin Zsófi Schmitz begleitet die Teilnehmer:innen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ruhe. Jeder der monatlich stattfindenden Termine (nächster am 24. Mai) steht unter einem besonderen Themenschwerpunkt und bietet neue inspirierende Impulse.
Unter dem Motto Barock trifft Biodiversität gibt das Schloss Hof am 13. September Einblicke zum schonenden Umgang mit Ressourcen. Wer mehr zur biologischen Bewirtschaftung oder der Zucht alter Haustierrassen erfahren möchte, ist hier genau richtig.
Die Donau Gärten im Überblick
Sechs Gärten gibt es entlang des Donaustroms zu entdecken: Der Obstgarten Kirchberg am Wagram macht im Westen den Anfang. Quasi ums Eck: DIE GARTEN TULLN in der Gartenstadt Tulln an der Donau – die erste ökologische Gartenschau Europas. Stift Klosterneuburg entführt in die verschiedenen Epochen der Gartenkunst. Wer die Au und ihr Ökosystem im Kleinen erleben will, nimmt die Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum unter die Lupe. Im Schlosspark in Eckartsau und in den prächtigen Gartenanlagen von Schloss Hof werden Besucherinnen und Besucher in die k. u. k.-Zeiten versetzt. Nähere Infos: www.donaugaerten.at
Weitere Termine zum Vormerken
· 10. Mai: Klosterkräuter-Expedition im Stift Klosterneuburg (weitere Termine am: 22.5., 1. und 28.6. 2025)
· 11. Mai: Kindertag in der DIE GARTEN TULLN (jeden 2. Sonntag im Monat)
· 24. Mai: Gärtnerwissen auf Schloss Hof (weitere Termine: 15.8. und 27.9. 2025)
· 14. Juni: Sommerlust im Alchemistenpark Kirchberg am Wagram
· 19.-21. September: GartenLust zu Gast im Schloss Eckartsau
· 20. September: Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark
· 21. September: Familientag auf der Schlossinsel, schlossORTH Nationalpark-Zentrum
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | T12