Anlässlich des ersten Health & Benefits Tags von GrECo diskutierten führende Expert:innen vor über 100 Teilnehmer:innen über den Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkung auf heimische Unternehmen. Vertreterinnen und Vertreter renommierter Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik zeigten auf, dass Unternehmen aktuelle Health & Benefits Trends erkennen und entsprechend handeln müssen, um für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt besser gerüstet und langfristig erfolgreich zu sein.
Am 13. Februar fand der erste „Health & Benefits“ Tag des Risikospezialisten GrECo statt. Unter dem Motto „Arbeitswelt im Wandel“ diskutierten führende Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über aktuelle Trends im Bereich Health & Benefits und welche Herausforderungen diese für Österreichs Unternehmen darstellen können. Die Themen reichten von der Finanzierbarkeit des österreichischen Pensionssystems über die Ansprüche der Gen Z bis hin zu Kommunikation mit Mitarbeiter:innen.
„Wir leben in bewegten Zeiten, was sich auch in den Employee Benefits niederschlägt. Flexibles Arbeiten stellt uns in Sachen Kommunikation vor neue Aufgaben, mit der Gen Z drängt eine neue Generation mit klaren Wünschen und Vorstellungen auf den Arbeitsmarkt und Leistungen im staatlichen Gesundheitsbereich sind rückläufig. Diese Herausforderungen wollten wir bei unserer Veranstaltung genauer beleuchten,“ erklärt Competence Center Manager Health & Benefits Joachim Schuller, der durch die Veranstaltung führte.
Ein kritischer Blick auf Österreichs Pensionssystem
Franz Schellhorn, Direktor von Agenda Austria, eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag „Wie wir das österreichische Pensionssystem finanzierbar halten“. Darin skizzierte er, dass unser Pensionssystem aufgrund mangelnder Anpassung an demografische Veränderungen und wirtschaftlichem Druck vor großen Herausforderungen steht. Während andere Länder bereits Reformen umgesetzt haben, bleibt Österreich der „Frühpensionsmeister“ Europas – was sowohl die öffentlichen Finanzen als auch die zukünftige Stabilität der Pensionen gefährdet. Schellhorn argumentierte deshalb für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge, wie es sie etwa wie in skandinavischen Ländern gibt.
Gen Z im Fokus
Vom Thema Pensionen richtete sich der Fokus im Impulsreferat von Anna Doliner, Student Consultant bei icons – consulting by students dann auf die speziellen Anforderungen der Gen Z an den Arbeitsmarkt. Diese Generation, geboren zwischen 1995 und 2010, legt besonderen Wert auf Work-Life Balance, „#MentalHealth“, Unternehmenskultur, Sinnhaftigkeit und betriebliche Vorsorge so Doliner. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen und aktiv in ihre Unternehmenskultur integrieren, werden im Wettlauf um Talente die Nase vorne haben.
Die Rolle der Kommunikation
Dass Kommunikation den Erfolg von Unternehmen bei all den vorhergehenden Überlegungen maßgeblich beeinflusst, erklärte schließlich Julia Kaufmann, Head of Employee Experience bei ACP Digital Business Applications. Kommunikation schafft emotionale und intellektuelle Nähe in hybriden Arbeitsumfeldern und fördert dabei Wertschätzung und Vertrauen. Kaufmann betonte, dass Kommunikation heute vielseitiger denn je ist, insbesondere durch die Technologisierung.
Trends und Zukunftsperspektiven im Fokus
In der abschließenden Podiumsdiskussion thematisierten führende Expert:innen ausgewählte Themen aus dem Bereich Health & Benefits wie DEI (Diversity, Equity und Inclusion), Fachkräftemangel und den Einfluss von Technologie wie beispielsweise KI. Josef Buttinger (Gründer & Präsident, HR Lounge), Petra Pointinger (Head of Group HR & Internal Communications, Mayr-Melnhof Gruppe) sowie die beiden Impulsreferentinnen Anna Doliner und Julia Kaufmann wagten außerdem gemeinsam einen Blick in die Zukunft und überlegten, welchen Einfluss Benefits auf die Arbeitgebermarke haben können und wie sich diese in weiterer Folge auf die Attraktivität für Arbeitnehmer:innen auswirken. „Nur wer den Wandel unserer Arbeitswelt versteht und sich entsprechend darauf einstellt, wird Mitarbeiter:innen langfristig zufrieden stellen und somit erfolgreich bleiben“, fasste Joachim Schuller zusammen.
Hier geht es zum Event Recap.
Über GrECo
Die GrECo Gruppe, ein eigentümergeführtes Unternehmen, bietet ihren Klienten individuelle Lösungen im Risiko- und Versicherungsmanagement an und ist Österreichs führender Versicherungsspezialist für Industrie, Handel, Gewerbe und den öffentlichen Sektor. Aktuell werden vom Unternehmenssitz in Wien aus 69 Niederlassungen und ca. 1.400 Mitarbeiter:innen in 21 Ländern, davon rund 400 in Österreich, gesteuert. Mit zwölf Standorten in den Bundesländern garantiert GrECo Service aus einer Hand. Die dezentrale Standortpolitik und die damit verbundene persönliche Nähe zu den Klienten sind essenzielle Elemente der umfassenden Dienstleistung. Über das globale Netzwerk von Versicherungsspezialisten, GrECo nova, ist GrECo auch international in 150 Ländern weltweit vertreten.